Leitbild

Die Klinik Haus Elstersteinpark, Vorsorge und Rehabilitationsklinik für Mutter/Vater und Kind ist eine Klinik des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.V. und anerkannte Klinik im Verbund des Müttergenesungswerkes.

Die Klinik ist nach § 111a SGB V für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen nach §§ 24 und 41a SGB V zugelassen. Wir behandeln Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen.
Unser Leitbild ist die Grundlage allen Handels in allen Abteilungen der Klinik und für alle Mitarbeiter verbindlich.

Basis in unserer täglichen Arbeit sind die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität so wie das Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes:

Im Zeichen der Menschlichkeit setzen sich die Mitarbeiter für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde der Menschen ein.

Das Anliegen der Klinik ist es, Patienten im Verlauf der Rehamaßnahme zu stärken, zu motivieren und ihnen die Aktivität und Teilhabe im Alltag zu ermöglichen. Dabei beraten und unterstützen wir

  • Auf dem Hintergrund der individuellen Lebenssituation
  • Zur gesunden Gestaltung ihres eigenen Lebens
  • Bei der Gestaltung gesunderBeziehungen und Bezugssysteme in der Familie, im Beruf und in der häuslichen Pflegesituation

  • Die Annahme des Patienten in seiner Einzigartigkeit und Gleichwertigkeit
  • Die gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung   
  • Die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse
  • Die mündige Selbstfürsorge des Patienten
  • Eine Ressourcen orientierte Herangehensweise in der Therapie
  • Die Kenntnisse über biopsychosoziale Zusammenhänge
  • Die wissenschaftlich fundierten Kenntnisse über Therapien und deren Verlauf

  1. Eine ganzheitliche Gesundung und aktive Teilhabe des Patienten
  2. Den Patienten in die Lage zu versetzen, seine Familienaufgabe künftig wieder angemessen, aktiv und mit Lebensfreude zu bewältigen
  3. Die Stärkung und Stabilisierung der Mutter-/Vater-Kind-Beziehung
  4. Die Stärkung der Erziehungskompetenz
  5. Die Stärkung der Pflegekompetenz
  6. Die Stärkung des Familienverbundes
  7. Die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
  8. Voraussetzungen zur gesunden Entwicklung und Sozialisierung der Kinder schaffen

Dabei möchten wir die Einsicht der Patienten für die Notwendigkeit der Veränderungen wecken, um die Weiterführung der Veränderung im häuslichen Bereich dauerhaft zu festigen. Wir befähigen und ermutigen den Patienten sein Leben selbst bestimmt zu gestalten.

  •     Erreichen der höchsten Kundenzufriedenheit
  •     Wirtschaftliches Arbeiten
  •     Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems
  •     Weiterentwicklung unserer konzeptionellen Arbeit

Die Arbeitsweise in der Klinik Haus Elstersteinpark ist geprägt durch Offenheit und Freundlichkeit. Wir holen die Patienten dort ab, wo sie stehen, behandeln sie zuvorkommend, zugewandt und respektieren sie in ihren Eigenheiten und Gewohnheiten.

Das Team arbeitet interdisziplinär. Um die Nachhaltigkeit der Maßnahme zu gewährleisten, werden die Therapieziele und die daraus resultierenden Therapiepläne individuell mit den Patienten erarbeitet und ärztlich überwacht. Die Kompetenz und Professionalität unserer Mitarbeiter/innen erleichtert die Arbeit mit den Patienten und trägt wesentlich zu deren Wohlbefinden bei. Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse erlangen die Mitarbeiter der Klinik u.a. durch die Teilnahme am Forschungsprojekt der Medizinischen Hochschule Hannover.

Zur Qualitätssicherung wurde ein internes Qualitätsmanagementsystem implementiert das seit dem Jahr 2001 nach DIN ISO 9001:2000 und seit 2010 nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert ist. Zur weiteren externen Qualitätssicherung arbeitet die Klinik seit 2011 mit dem Forschungsverbund der Medizinischen Hochschule Hannover zusammen. Eine Anerkennung der BAR wird derzeit durch die Implementierung des QM FAM Reha und dessen Zertifizierung in 2011 angestrebt. Die Klinik ist eine vom Müttergenesungswerk anerkannte Klinik und unterliegt den Qualitätskriterien des MGW.

Bei Beschwerden und Konflikten führt die oberste Leitung einen verantwortungsbewussten Konsens herbei.

Die offene freundliche Atmosphäre der Klinik bietet die Grundlage zur psychischen Öffnung der Patienten und trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und damit zu einem guten Betriebsklima bei.

Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei.

In ihrem Handeln untersteht die Klinik den Vorgaben der Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Diese Vorgaben gelten auch für unsere externen Lieferanten.

Die Patienten werden in Gruppen zu feststehenden Anreiseterminen aufgenommen und entlassen. Nach Abschluss der Rehabilitationsmaßnahme bewertet jeder Patient in einen Patientenfragebogen die Therapien und Serviceleistungen der Klinik aus seiner Sicht. Diese Beurteilungen werden statistisch ausgewertet und im Qualitätszirkel besprochen. Daraus resultierende Vorbeuge- oder Korrekturmaßnahmen werden dokumentiert und fließen in das Managemen-Review ein.

Leitungskräfte haben Vorbildfunktion und schaffen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern in und unter den Abteilungen Voraussetzungen für ein konstruktives Miteinander. Ziel dabei ist die bestmögliche Erfüllung unseres Arbeitsauftrages und damit die Sicherstellung eines optimalen Rehabilitationserfolges der Patienten.

Die Mitarbeiter arbeiten mit einem Höchstmaß an Selbstverantwortung, gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung, einer sehr hohen Motivation und Zuverlässigkeit. Dabei fließt in die tägliche Praxis wissenschaftlich anerkannte Verfahren und solche, die ihre Wirksamkeit nachhaltig unter Beweis gestellt haben, ein. Die Mitarbeiter/innen fühlen sich der Umsetzung neuester nachgewiesener Erkenntnisse verpflichtet und besuchen im Rahmen der Möglichkeiten themenspezifische Fortbildungen. Der DRK Landesverband fördert die Weiterbildungen und unterstützt die Mitarbeiter/innen finanziell. Durch regelmäßig geführte interdisziplinäre Teamsitzungen, Qualitätszirkel und Abteilungssitzungen sind die Mitarbeiter konfliktfähig. Ein lückenloser Informationsfluss ist gewährleistet. Verantwortlichkeiten und Weisungsbefugnisse sind in den Stellenbeschreibungen eindeutig festgelegt.

Wir streben für die Zukunft an, unsere hohe Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit zu erhalten und unseren Ruf als fachlich spezialisierte und anerkannte Klinik weiter zu entwickeln.

Die Strukturen der Klinik sind nachprüfbar und im Qualitätsmanagementsystem eindeutig festgelegt.

Die Klinik hat ein breit gefächertes Netzwerk aufgebaut. Sie pflegt einen regelmäßigen Kontakt mit Beratungsstellen, Sozialpädiatrischen Zentren und Selbsthilfegruppen. Es findet ein reger Informationsaustausch mit Krankenkassen und einweisenden Ärzten statt. Die Kontaktpflege zu Gesundheitsangeboten im häuslichen Bereich der Patienten und deren Weiterempfehlung trägt im Wesentlichen zur Stabilisierung der Patienten nach Ende der Maßnahme bei.

Über die Homepage wird das Leitbild allen Interessierten zugänglich gemacht, z.B. Kooperationspartnern, Rehabilitanden und Kostenträgern. Das Leitbild hängt an zentraler Stelle in der Klinik aus. Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter wird das Leitbild besprochen und in schriftlicher Form ausgehändigt.

 

Die Konzeption ist im Qualitätshandbuch allen Mitarbeitern zugänglich und wird im Rahmen der Einarbeitung neuen Mitarbeitern erläutert. Nach Aktualisierung wird die Konzeption allen Mitarbeitern im Rahmen einer Betriebsversammlung vorgestellt. Kernpunkte der Konzeption sind für Dritte auf unserer Homepage dargestellt. Leistungsträger und andere Kooperationspartner erhalten die Konzeption auf Anforderung.

 

Alle zwei Jahre wird das Leitbild und die Konzeption der Klinik im Qualitätszirkel und vom Vorstand auf Aktualität geprüft und bei Veränderung des Tätigkeitsfeldes überarbeitet. Die Mitarbeiter werden auf Abteilungsebene an der Leitbildentwicklung beteiligt, Veränderungen in der inhaltlichen Arbeit fließen in des Leitbild ein. So kann sich jeder Mitarbeiter mit dem Leitbild identifizieren. Das Leitbild wird einmal pro Jahr und nach Aktualisierung den Mitarbeitern in einer Betriebsversammlung, meist in der Jahresabschlussbesprechung, vorgestellt. Träger und Klinikleitung zeichnen für das Leitbild und die Konzeption verantwortlich.

Stand: September 2011

Die Konzeption unserer Klinik ist in Verbindung mit unserem Leitbild die verbindliche Handlungsgrundlage für alle Mitarbeiter. Wir arbeiten auf der Grundlage aktueller medizinischer und rehabilitationswissenschaftlicher Erkenntnisse und beteiligen uns an Forschungsprojekten zur Mütter- und Kindergesundheit. Unsere Konzeption wird regelmäßig überprüft, angepasst und aktualisiert.
 

Die Klinik befindet sich in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.V..

Übereinstimmung mit den Rahmenvorgaben der Leistungsträger

Unsere Konzeption stimmt mit den Rahmenvorgaben der Leistungsträger überein, insbesondere mit der Rehabilitationsrichtlinie, den Anforderungsprofilen für Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen und den Versorgungsverträgen nach §111a.

Die Konzeption wird turnusmäßig alle 2 Jahre durch das therapeutische Team überprüft. Darüber hinaus erfolgen Aktualisierungen, wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder strukturelle Veränderungen dies erforderlich machen. Die Entscheidung über die Konzeption obliegt der Klinikleitung und dem Träger der Klinik.